Begabten – und Begabungsförderung unterscheidet zwischen schulischen und außerschulischen Fördermaßnahmen

Akzeleration: Sie ermöglicht begabten Schüler*innen ein vorgegebenes Curriculum beschleunigt zu absolvieren, so ist etwa das Überspringen der 5. Klasse im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen möglich.

Enrichment: Wir bieten leistungsstarken und motivierten Schüler*innen die Möglichkeit ihr Wissen zu vertiefen und setzten unterschiedlichste Maßnahmen:

  • Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts durch Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen Niveaustufen: Begabte Schüler*innen erhalten insbesondere offene Aufgabenstellungen um Themen selbständig vertiefen zu können, sie können dabei im Klassenverband verbleiben. Eine Erleichterung bei der Erstellung derartiger Arbeitsaufträge erbringt die Beachtung der Bloomschen Lernzieltaxonomie.
  • Drehtürmodell: Parallel zum regulären Unterricht können begabte Schüler/innen Themenschwerpunkte vertiefen indem sie vorübergehend den Klassenverband verlassen und selbständig und eigenverantwortlich arbeiten, dann kehren sie wieder in den Klassenverband zurück. Es werden dabei Lernverträge abgeschlossen.
  • Förderkurse am Nachmittag (offenes Informatiklabor)
  • Peer – Teaching: Lernende werden für andere Lernende zu Lehrenden (Schüler helfen Schülern, Präsentationsgruppe, Tutoren…)
    Außerschulische Fördermaßnahmen:
  • Teilnahme an Wettbewerben und Olympiaden
  • Auslandsjahr
  • Teilnahme an der Modellierungswoche und an Sommerakademien
  • Erasmus+ – Projekte

Ausführliche Informationen zum Thema Begabungs- und Begabtenförderung finden Sie hier.

Fördermaßnahmen
Aktuelles...