It is cool to be SMART
Die Digitalisierung verändert unsere Welt wie kaum eine technisch-gesellschaftliche Entwicklung zuvor, Industrie 4.0 ist ein Schlagwort mit dem sich die Wirtschaft intensiv auseinandersetzt. Digitalisierung hat jedoch auch einen großen Einfluss auf Bildung und Lernen, Smart school 4.0 setzt sich mit digitaler Bildung für die Zukunft auseinander und mit den Chancen und Folgen in diesem Wandlungsprozess.
Wir als Schule stellen uns dieser Herausvorderung. Wir gestalten digitale Bildung und die Zukunft des Lernens aktiv mit. Jenseits etablierter Strukturen möchten wir eine vernetzte Plattform schaffen, inspirieren und zum Mitmachen einladen, zum Weiterdenken motivieren. Mit großer Neugier entwickeln wir neue Ansätze und Konzepte für digitales Lernen und verlieren dabei nicht den kritischen Blick.
Smart school 4.0 an unserer Schule bedeutet in erster Linie unser Schwerpunkt „Wirtschaft und Informatik“. Wir vermitteln dabei vertiefte informationstechnische Kenntnisse zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen. Unsere Absolventen*innen bringen ihre erworbenen Kompetenzen konkret in unseren Schulalltag ein, sie gestalten unsere Homepage, entwickeln unser Leitsystem, liefern Lösungen zur digitalen Verwaltung und sind involviert zur Entwicklung von Konzepten zur digitalen Bildung.
Smart school 4.0 zieht sich jedoch durch unser gesamtes Bildungsangebot, in Smart Klassen setzen wir unsere Konzepte zur digitalen Bildung konkret um, in unseren Pilotklassen mit dem Clevertouchsystem verzichten wir gänzlich auf analoge Darstellung der Inhalte und arbeiten multimedial und vernetzt. Dabei arbeiten die Schüler*innen mit den eigenen Geräten und sind untereinander und mit dem Clevertouchsystem vernetzt.
Smart school 4.0 leben wir nach dem Prinzip „bring your own device“. Die Schüler*innen arbeiten hier nach unserem Konzept für digitale Bildung multimedial und vernetzt auf verschiedenen Plattformen wie beispielsweise Moodle.
Smart school 4.0 wird auch durch die Digitalisierung der Arbeits- und Kommunikationsprozesse gelebt. Digitale Kommunikation und Transparenz am Beispiel des digitalen Registers sind für uns selbstverständlich.

Mit dem Operation Daywork Aktionstag der Bevölkerung in Cerro de Pasco helfen!
Auf ergreifende Weise haben wir am 19.03.25 von unseren Gästen, 2 Mitglieder des Menschenrechtspreisträgers 2024-2025 RED INTERQUORUM PASCO, erfahren, wie schwierig das Leben in Cerro De Pasco in Peru ist: Die Menschen leben dort unter extremen

Känguru der Mathematik
Am Donnerstag, den 20.03.2025 fand der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ statt. Anbei die schulinternen Top-Platzierungen. Die Fachgruppe Mathematik bedankt sich für die rege Teilnahme. Gratulation an die Bestplatzierten! Die landesweiten Ergebnisse folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Südtiroler in der Waffen-SS: Autorenlesung mit Thomas Casagrande an der WFO „Franz Kafka“ Meran
Der deutsche Politologe und Buchautor Thomas Casagrande kam am 11.03.2025 an die WFO „Franz Kafka“ Meran, um aus seinem neuen Buch „Schatten. Unsere Väter in der Waffen-SS“ (erschienen im Jahr 2024) zu lesen. Anwesend waren alle
Fernunterricht mit Microsoft 365
Auch in diesem Schujlahr ist es wieder möglich um Office 365 und der damit verbundenen @snets Adresse anzuchen. Office 365 kann nicht nur zur Installation von Office auf dem PC oder Mac verwendet werden, sondern ermöglicht es auch auf Online Apps wie z.B. OneDrive, Teams oder Onenote zuzugreifen.
Alle Infos und Anleitungen findet Ihr hier >>
Die Digitale Tafel - Clevertouch
Hier sind für die Bedienung der Tafel einige Tutorials aufgelistet:
Clevershare zum Teilen des Bildschirms
Über diesen Link kann die Software Clevershare heruntergeladen werden: