Du begeisterst dich für Marketing? Dich interessiert wie ein Betrieb geführt wird?
Wie kommuniziert ein Unternehmen mit seinen Kunden? Wie investiert ein Betrieb sein Kapital?
Entscheide dich für den Schwerpunkt Finanzen und Marketing!
Folgende Kompetenzen werden besonders gefördert
> Systemzusammenhänge im betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsbereich erkennen > Verwaltungstätigkeiten und -abläufe organisieren > Die wichtigsten Bestimmungen des Öffentlichen Rechts und des Privatrechts überblicken und anwenden > Grundlegende Zusammenhänge der Volkswirtschaft erkennen Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt verstehen und beurteilen > Vernetzungen von Märkten und Auswirkungen von Globalisierung verstehen > Gängige Anwendungssoftware professionell einsetzen > Sich in der Muttersprache, der Zweit- und Fremdsprache korrekt und flüssig ausdrücken > Komplexe Sachverhalte analysieren > Probleme erkennen und Lösungsmöglichkeiten bieten > Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit entwickeln
Stundentafel
#SmartSchool
Smart school leben wir nach dem Prinzip „bring your own device“. Die Schüler*innen arbeiten hier nach unserem Konzept für digitale Bildung multimedial und vernetzt auf verschiedenen Plattformen wie beispielsweise Moodle, Microsoft Teams.
In der 4. Klasse triffst du in deiner Übungsfirma unternehmerische Entscheidungen und arbeitest wie in einem Unternehmen. Bereits in der 2. Klasse kannst du dich als Entrepreneur*in in der Mini-Übungsfirma versuchen. In 2-wöchigen Arbeitspraktika knüpfst du in den letzten beiden Schuljahren Kontakte zur Berufswelt.
Die Absolvent*innen des Schwerpunkts Finanzen und Marketing sind, neben der Beschäftigung in sämtlichen Wirtschaftssektoren, fähig in den unterschiedlichsten Bereichen tätig zu sein. Viele Abgänger*innen dieser Richtung suchen sich eine Bank oder ein Versicherungsinstitut als ersten Arbeitgeber oder studieren Rechtswissenschaften um später Anwältin*Anwalt zu werden.
think globally, act locally
#Wirtschaftsgeografie
Im Fach Wirtschaftsgeographie analysieren und vergleichen wir die Struktur, den Wandel sowie Konfliktfelder in Wirtschaft und Weltpolitik. Die Globalisierung spielt hier ebenso eine Rolle wie die Akteure und Vernetzungen der Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen. Wir versuchen, Konsumentscheidungen und ihre weltweiten Folgen zu verstehen und diese Erkenntnisse im Sinne der Nachhaltigkeit und globalen Verantwortung im Alltag umzusetzen – ganz im Sinne von globalem Wandel und regionaler Nachhaltigkeit.