
My exchange year in Ireland
Last year, I had the incredible opportunity to spend an exchange year in Ireland, it was one of the most exciting experiences of my life. Living in Listowel, a small village in Kerry, for nine months
Sprache und damit verbundene Kommunikationskompetenz ist von grundlegender Bedeutung in einer globalisierten Welt mit einer global vernetzten Wirtschaft.
Wir legen großen Wert auf umfassende Sprachkompetenz im Sinne der „funktionalen Mehrsprachigkeit“. Ausgehend von der Unterrichtssprache Deutsch erweitern unsere Schüler*innen systematisch ihre sprachlichen Kompetenzen, dabei steht die Mündlichkeit und die damit verbundene Kommunikationskompetenz im realen Kontext im Vordergrund. Dieser ermöglicht die Kommunikation, die berufliche Tätigkeit und Zusammenarbeit mit Menschen anderer Sprachen und Kulturen. Die Sprachen unserer Schule Deutsch, Italienisch und Englisch arbeiten gezielt im eigenen Fachbereich an der Qualitätsentwicklung, sie arbeiten auch zusammen im Sinne der „integrierten Sprachdidaktik“ und ermöglichen so den Schüler/innen einen leichteren Spracherwerb. Wir erproben innovative Unterrichtsformen wie CLIL (Content integrated language learning) in Italienisch und Englisch. Wir arbeiten dabei im Biennium klassenteilig im Tandemunterricht und können so unsere Schüler*innen gezielt sprachlich fördern.
Wir ermöglichen unseren Schülern/innen der 5. Klassen auch das Absolvieren eines mehrwöchigen Arbeitspraktikums mit Sprachkurs in Großbritannien. Im Bereich Italienisch pflegen wir eine Schulpartnerschaft mit der „Rimini Academy“, unsere Schüler*innen können ein mehrwöchiges Arbeitspraktikum mit Schulbesuch kombinieren und sind in italienischsprachigen Gastfamilien untergebracht. Im Biennium führen wir verschiedene Kulturreisen in den norditalienischen Raum durch und ermöglichen unseren Schüler*innen damit einen besseren Zugang zur italienischen Kultur.
Sprachförderung bedeutet aber auch, dass wir in den Bereichen „Wirtschaft, Recht und Informatik“ gezielt den mehrsprachigen Fachwortschatz aufbauen und die Kommunikation im mehrsprachigen Kontext fördern. Hier arbeiten die Sprachfächer mit den einzelnen Fachbereichen zusammen. Unsere Übungsfirma in den 4. Klassen ist grundsätzlich mehrsprachig angelegt, zwei Monaten lang findet der Geschäftsverkehr und die interne Kommunikation auf Italienisch statt. Unsere mehrsprachige Mediathek setzt Schwerpunkte in allen drei Sprachen und fördert deren Zusammenarbeit. Der italienische Rechtskontext fließt laufend in den Rechtkundeunterricht ein, Gesetzestexte werden dabei auch im italienischen Original gelesen. Die Weltsprache Englisch ist von grundlagender Bedeutung für den Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, durch die globale Vernetzung in diesem Bereich erwerben unsere Schüler*innen dabei sehr gute Kompetenzen.

Last year, I had the incredible opportunity to spend an exchange year in Ireland, it was one of the most exciting experiences of my life. Living in Listowel, a small village in Kerry, for nine months

I spent my year abroad in the south of Ireland. I attended „De La Salle College“ in Macroom, a small town in County Cork. My host family lived just outside of town, so I had to

Unsere Klassensprecher der 1. und 2. Klassen wurden heuer wieder mit ihren Tutoren bekannt gemacht und haben sich einen Vormittag lang zusammen mit ihnen auf ihr Amt vorbereitet. Diesmal blieben wir im Schulgebäude – der Gemeinschaft
Das Projekt „Zweitsprachjahr – Un anno in L2“ bietet unseren Schülern/innen die Chance, das italienische Schulsystem kennenzulernen und intensive Einblicke in die Kultur, in die Lebens- und Denkweise der italienischen Sprachgruppe zu gewinnen. Durch dieses Projekt haben Schüler/innen die Möglichkeit, ein Schuljahr oder ein Semester in Südtirol oder im gesamtstaatlichen Raum in einer italienischen Schule zu besuchen.
Ziele
Ziele dieses Projektes sind die Verbesserung der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen in der Zweitsprache, Fortschritte im Kompetenzerwerb des zweitsprachlichen Fach- und Sachunterrichts sowie die Förderung des Bewusstseins für den sprachlichen und soziokulturellen Kontext der anderen Sprachgruppe. Die Initiative leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung der Sprachkenntnisse, sondern soll den Schüler/innen auch ermöglichen, eine neue Perspektive gegenüber dem sprachlich „Anderen“ einzunehmen.
Zielgruppe
Schüler/innen, die eine besondere Erfahrung in einer italienischen Schule erleben wollen.
Wann?
Für die Durchführung dieser Erfahrung wird die 4. Klasse als die am besten geeignete angesehen. Schüler/innen mit besonders starker Motivation, geeigneten Sprach- und sozialen Kompetenzen sowie Lernautonomie können jedoch bereits in der 2. oder 3. Klasse an diesem Projekt teilnehmen.
Wie lange?
Ratsam ist der Besuch eines gesamten Schuljahres, da diese Wahl den Schülern/innen ermöglicht, sich nachhaltiger in das sprachlich-kulturelle Umfeld der ausgewählten Schule einzuleben. Weiters wird die Wiedereingliederung in die Herkunftsschule aus didaktischer und organisatorischer Sicht erleichtert.
Allgemeine Kriterien:
Damit Schüler/innen zum Zweitsprachjahr zugelassen werden, müssen sie in allen Fächern einen guten Leistungsstand aufweisen und im Juni ohne Aufholprüfungen in die nächste Klasse versetzt werden.
Welche Aufgaben übernehmen die Schüler/innen?
Welche Aufgaben übernimmt die Herkunftsschule?
Welche Aufgaben übernimmt die Gastschule?
Welche Aufgaben übernehmen beide Schulen?
Die beteiligten Schulen schließen eine Vereinbarung ab, durch die sie sich verpflichten, den schulischen Austausch mit geeigneten Aufnahme- und Unterstützungsmaßnahmen zu fördern.
Die Vereinbarung regelt:
Die Schulen ernennen eine Referentin/einen Referenten als Projektverantwortliche/n und jeweils eine Lehrperson als Tutorin/Tutoren, die als Bezugsperson für die Austauschschüler/innen eingesetzt wird. Die Tutoren ermöglichen den Kontakt zwischen den beteiligten Schulen und unterstützen die betroffenen Schüler/innen.
Online-Dokumentation zum Download
Auf den beiden Internetseiten
ESF-Projekt, Zweitsprache, LISE
stehen folgende Dokumente zur Verfügung: verschiedene Formulare; Liste der möglichen Partnerschulen mit vergleichbarer Ausrichtung.
Kontakt:
Projektverantwortliche an der WFO Meran: Prof. Silvia Maria Covi- Silvia-Maria.Covi@schule.suedtirol.it
Deutsches Bildungsressort: Dr. Marcella Perisutti – Marcella.Perisutti@provinz.bz.it – Tel. 0471/417647
