Ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ mit der Stadtbibliothek Meran

Der Gebäudekomplex an der Ecke Rennweg/Freiheitsstraße, in dem heute die Stadtbibliothek Meran und die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ beheimatet sind, blickt in seinen Wurzeln auf eine mindestens ebenso lange Geschichte zurück wie Meran als Stadt. Im Jahr 2015 machten sich die Schüler*innen einer zweiten Klasse der WFO gemeinsam mit Prof. Carmen Steiner und Prof. Birgit Stimpfl auf Spurensuche, die Vergangenheit ihres Schulgebäudes zu rekonstruieren. Im 13. Jahrhundert wird erstmals der „Turm an Meran“ erwähnt, ein Bauwerk, dessen Verwendungszweck nicht bis ins Letzte geklärt ist.

Seine Fundamente sind im aktuellen Eingangsbereich der WFO „Franz Kafka“ noch erkennbar. Vom Benediktinergymnasium aus dem 18. Jhd., über das Schülerheim Rediffianum aus dem 19. Jhd., das staatliche humanistische Gymnasium „Beda Weber“, dem „Liceo Classico Carducci“ bis zur Handelsoberschule – heute WFO „Franz Kafka“ – sowie der Stadtbibliothek Meran in der Gegenwart erfüllen diese Mauern bis heute vielfältige Aufgaben für das geistige Leben der Stadt.

Auf unterschiedlichen, innovativen Wegen der Darstellung näherten sich die Schülerinnen und Schüler der abwechslungsreichen Geschichte des Gebäudes an. Highlight der geschichtlichen Aufarbeitung ist eine Animation mit dem Playstation-Spiel „Minecraft“: Dargestellt wird der Gebäudekomplex in vier verschiedenen Epochen. Die Videoanimation wurde während der Ausstellung als Projektion im Innenhof der WFO „Franz Kafka“ gezeigt und gibt einen aufschlussreichen Einblick in die Gebäudegeschichte.

Das Projekt wurde vom Künstler Hannes Egger im Rahmen der vom „Bereich Innovation und Beratung“ im Bildungsressort und dem Südtiroler Künstlerbund geförderten Aktion „Kreativitätsförderung in Schule und Kindergarten“ begleitet.

Hier finden Sie einige Informationen zum Projekt der Klasse 2D im Schuljahr 2015/16

Hier sind einige der Informationen zu finden, auf welche man mit den im Gebäudekomplex verteilten QR-Codes gelangt:

Persönlichkeiten und Institutionen, welche mit unserer Gebäudegeschichte in Zusammenhang stehen: Besondere Räume des Gebäudekomplexes: