Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, die Stadtgemeinde Meran und die WFO Franz Kafka stellen sich dieser Aufgabe. Madeleine Rohrer, Meraner Stadträtin für Umwelt, hat auf den Wunsch vieler Jugendlicher, mehr zum Thema Klimawandel zu erfahren, am Montag, den 3. Februar DirektorInnen, Lehrpersonen und SchülerInnen in den Saal des Meraner Gemeinderates eingeladen.
Eine Delegation der WFO Meran, bestehend aus Herrn Direktor, einer Lehrperson und drei Schülern ist der Einladung gefolgt, zumal sich die Schule dem brisanten Thema Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt.
Georg Kaser, Meraner Glaziologe und einer der renommiertesten Klimaforscher weltweit, gab eine hochinteressante Einführung in das Thema Klimawandel. Er macht das menschliche Tun seit der Industrialisierung für die stetig zunehmende Energieaufnahme und somit die Störung des natürlichen Energiegleichgewichtes unserer Erde verantwortlich.
Die Konsequenzen des Klimawandels, die durch mehr Energie im System erklärbar sind, sind fatal und zeigen sich beispielsweise im Anstieg der Temperatur und des Meeresspiegels, im Schmelzen der Gletscher, in der Erwärmung der Atmosphäre….
Stadträtin Rohrer stellt fest, dass speziell in Südtirol der vermehrte CO2 – Ausstoß zu je einem Drittel auf den Verkehr und Transport, auf Heizung und den individuellen Lebensstil zurückzuführen ist.
Sowohl Georg Kaser als auch Madeleine Rohrer ermutigten die SchülerInnen Druck auf Politiker und auf die Gesellschaft insgesamt zu auszuüben, damit Klimaschutz ein Anliegen aller wird. Sie sind beide überzeugt, dass Aktionen wie „Fridays for Futures“ schon viel bewirkt haben, stellen aber fest, dass unverzüglicher Handlungsbedarf besteht, um Schlimmstes abzuwehren.
Nach einer angeregten Diskussion wurde angekündigt, dass die Gemeinde zwei Folgetreffen zum Thema Klimawandel veranstalten wird.
Personale scolastico