alle Berichte im Überblick

My exchange year in Ireland

Last year, I had the incredible opportunity to spend an exchange year in Ireland, it was one of the most exciting experiences of my life.

Living in Listowel, a small village in Kerry, for nine months taught me a lot about Irish culture and also about myself.  I lived with a history family, that had three older children.

I learned there how Irish people live and how they spend their free time.

School was quite different from what I am used to. I attended a small all-girls school with a uniform of brown pants, a yellow blouse, and a brown sweater with the school logo.

The school had various sports teams, and I joined a tennis team outside of school. The locals in Kerry had a great sense of humour and a unique dialect.

Highlights of my year included exploring Ireland’s landscapes and having my families come to visit. I saw the Cliffs of Moher, Galway, the Sky Road, the Ring of Kerry, and meeting many new friends.

The vibrant green landscapes were stunning, and the weather was unpredictable, always shifting from sun to rain to wind in a single day.

One of the most exciting things was also when it snowed after winter break. Because of the snow we had a week off school.

Magdalena Schuler

My year abroad in Ireland

I spent my year abroad in the south of Ireland. I attended „De La Salle College“ in Macroom, a small town in County Cork. My host family lived just outside of town, so I had to take the school bus. My host father, Noel, is a farmer and my host mother, Sandra, is a teacher. I also had three younger host brothers named Ben, Jack and Liam. There were no other exchange students in my host family, but my neighbours had two German and three Italian students whom I became friends with. The Irish are open people, so I quickly made friends at school and am still in touch with most of the people I met in Ireland. I would highly recommend doing a year abroad—it’s an experience I’ll never forget.

Johannes Lintner

Fit als Klassensprecher

Unsere Klassensprecher der 1. und 2. Klassen wurden heuer wieder mit ihren Tutoren bekannt gemacht und haben sich einen Vormittag lang zusammen mit ihnen auf ihr Amt vorbereitet. Diesmal blieben wir im Schulgebäude – der Gemeinschaft und dem Spaß an der Sache hat das keinen Abbruch getan!

Nun sind wir fit für unsere Aufgaben in diesem Jahr! Die Ergebnisplakate könnt ihr im ZIB – Raum anschauen.

Die Jubiläumsfeier wird verschoben

Mit Bedauern teilen wir mit, dass die angekündigte Jubiläumsfeier, geplant am 17. Oktober 2025, abgesagt und auf das kommende Schuljahr verschoben wurde. Der Termin wird in Kürze bekannt gegeben. Wie Sie den Medien entnehmen konnten, finden derzeit landesweit Protestaktionen des Lehrpersonals statt. Auch das Kollegium der WFO „Franz Kafka“ Meran beteiligt sich umfassend an diesem Boykott und verzichtet daher auf sämtliche außerschulische Tätigkeiten. Darunter fallen auch jegliche Veranstaltungen, wie etwa die Jubiläumsfeier.

Nichtsdestotrotz wird in den kommenden Tagen die Jubiläumsbroschüre in Papierform sowie online auf unserer Homepage veröffentlicht.

Schulstart an der WFO Meran

Die Sommerferien gehen zu Ende und der erste Schultag rückt näher.

 

  • 1. Klassen: Am Montag, 8. September 2025, um 9:00 Uhr findet in der Aula Magna die Klasseneinteilung statt. Anschließend begleiten die Klassenvorstände die Schülerinnen und Schüler in ihre Klassen. Der erste Schultag endet gegen 10:00 Uhr.

  • 2.–5. Klassen: Auch für euch beginnt der Unterricht am Montag, 8. September 2025, um 9:00 Uhr. Bitte geht direkt in eure Klassenräume, wo euch eure Klassenvorstände erwarten. Auch hier endet der Unterricht um ca. 10:00 Uhr.

In den ersten Schultagen werden die Schulbücher ausgegeben – bitte eine entsprechende Tasche mitbringen.

Alle Details zu Ablauf, Klasseneinteilung und Bücherausgabe finden Sie in den jeweiligen Mitteilungen, die hier als PDF zum Download bereitstehen.

Diplomübergabe an der WFO Meran

Mit ihren fünf Abschlussklassen und den Absolventinnen und Absolventen aus der Abendschule hat die Wirtschaftsfachoberschule „F. Kafka“, Meran am 5. Juli deren bestandene staatliche Abschlussprüfung gefeiert. Nach der Diplomübergabe ließen die Maturantinnen und Maturanten mit ihren Eltern und Lehrpersonen sowie Direktor Matthias Ratering den Abend bei einer Grillfeier im Schulhof ausklingen.

Eine besondere Erwähnung verdienen sich die Schülerinnen und Schüler, welche hervorragende Ergebnisse erzielt haben.

100 Punkte mit Auszeichnung erhielt Philipp Pichler aus der 5A Wirtschaft und Informatik,

mit 100 Punkten glänzten Paul Battel 5A Finanzen und Marketing, Felix Gamper 5A, Jessica Gurschler und Anton Richard Mair 5B Wirtschaft und Informatik, Andretta Karen und Julia Schreyögg 5A Weltwirtschaft und Sprachen und Elisa Fraschetti von unserer Abendschule.

Beachtliche 96 Punkte erhielt Eva Pichler 5B FM, sowie Lukas Hofer und Martina Unterthurner der Abendschule.

Hanna Augscheller 5A FM, Jakob Johannes Dötterl 5B FM und Alex Pöder 5A WI haben mit 92 Punkten abgeschlossen und auch Matthias Hillebrand 5A WS hat mit 91 Punkten die magischen 90 Punkte überschritten.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir wünschen allen unseren Maturantinnen und Maturanten einen erholsamen Sommer und viel Erfolg für ihre zukünftigen Projekte!

 

Bild: WFO Meran

Direktor Matthias Ratering mit den 100ern bei der Diplomübergabe in der Aula