alle Berichte im Überblick
Wie viel ist unsere Arbeit wert?
In den Presseaussendungen der letzten Monate wurde immer wieder betont, wie wichtig die Bildung für Südtirol sei. Uns wurden ein Inflationsausgleich, eine Gehaltserhöhung und eine massive Ressourcenaufstockung versprochen, um der zunehmenden Komplexität der Schulwelt Rechnung zu tragen. Leider haben wir bisher nicht viel davon gesehen. Im Gegenteil, die Gewerkschaften sehen sich mit einem Angebot von 10% Inflationsausgleich konfrontiert, obwohl die offiziellen Berechnungen für den Zeitraum der letzten Jahre eine Inflation von 14,6% ergeben.
Man redet also nur über einen Inflationsausgleich, der dem Kaufkraftverlust der letzten Jahre entsprechen sollte, keineswegs von einer Gehaltserhöhung.
Wir geben uns mit einem Inflationsausgleich von unter 14,6% nicht zufrieden!
Zudem fordern wir eine angemessene Ressourcenaufstockung, um der zunehmenden Heterogenität in den Klassen gerecht zu werden und unserem Bildungsauftrag in all seinen Facetten gerecht werden zu können.
In diesem Sinne brauchen wir kleinere Klassen, mehr Inklusions- bzw. DAZ-Stunden, mehr Aufwandsentschädigung für Überstunden und bei Begleitung von Lehrausgängen.
Sollte nicht umgehend eine Änderung in der Bildungspolitik erfolgen, überlegt unser Kollegium, eine „Streichung der unterrichtsergänzenden Tätigkeiten“ (wie z.B. Maturareise, Kulturreise nach Rom, Betriebserkundungen usw.). Wir sind zuversichtlich, dass alle anderen Schulen des Bezirkes bereit sind, ähnliche Maßnahmen zu setzen.
WFO STAMMTISCH Politik und mehr …
Deutschland hat gewählt
Die Ampel wurde abgewählt – bedeutet das Politikwechsel?
- Wer sind die Wahlverlierer?
- Wer sind die Wahlgewinner?
- Wird Merz zu einem Staatsmann werden und seine Wahlversprechen halten können?
Wann? Mittwoch, 26. Februar 2025, 5. Stunde
Wo? „Stammtisch“ in der Mediathek
Bericht über mein Praktikum bei der Polizei
Mein Praktikum bei der Polizei in Lana war eine sehr interessante und lehrreiche Erfahrung. Ich habe verstanden, dass die Polizei viele wichtige Aufgaben übernimmt, die oft komplexer sind, als man denkt. Sie sorgt vor allem für Sicherheit der Menschen und hält die Ordnung aufrecht. Dabei muss sie sich immer an strikte Gesetze und Vorschriften halten, was nicht immer einfach ist.
Ich konnte in verschiedene Bereiche hineinschnuppern, wie zum Beispiel bei Geschwindigkeitskontrollen, Revisionen und Versicherungsüberprüfungen. Ich war auch an der Ausstellung von Strafen beteiligt, doch mir wurde schnell klar, dass es bei der Polizeiarbeit vor allem um die Gewährleistung der Sicherheit der Menschen geht, nicht nur um die Ahndung von Verstößen. Besonders spannend war es, täglich mit einer Streife unterwegs zu sein, zu Fuß oder im Auto. Besonders bei der Fußstreife habe ich erkannt, wie wichtig Kommunikation mit den Menschen ist, um Konflikte zu vermeiden und für Sicherheit zu sorgen.
Ein Highlight war die Teilnahme einer Besprechung, bei der es um den Umbau eines unsicheren Kreisverkehrs ging. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Polizei auch in solchen Projekten eine wichtige Rolle spielt. Ich habe außerdem viel über gesetzliche Rahmenbedingungen und die vielen Artikel gelernt, an die sich Polizisten halten müssen, um korrekt zu arbeiten.
Insgesamt war das Praktikum eine wertvolle Erfahrung, die mir gezeigt hat, wie vielfältig und verantwortungsvoll die Arbeit der Polizei für unsere Sicherheit ist.
Eva Doneva, 5A FM
Rechtswelt hautnah: Meine Erlebnisse in der Kanzlei Egger + Partner
Mein Betriebspraktikum in der Kanzlei Egger + Partner war eine bereichernde und lehrreiche Erfahrung, die mir tiefe Einblicke in die Welt der Rechtswissenschaft ermöglichte.
Während meines Praktikums durfte ich an verschiedenen Besprechungen mit Mandanten, bei wichtigen Verhandlungen und bei Terminen im Landesgericht teilnehmen.
Ein besonderes Highlight meines Praktikums war der Besuch des Landesgerichts Bozen.
Dort hatte ich die Gelegenheit, den großen Verhandlungssaal zu besichtigen und einen Prozess eines Mordfalles zu verfolgen.
Abschließend kann ich sagen, dass dieses Praktikum eine äußerts wertvolle Erfahrung für mich war und dass ich viele wertvolle Einblicke in den Kanzleialltag gewinnen konnte. Ich bin sehr dankbar, dass ich diese Erfahrungen sammeln durfte.
Silke Kienzl, 5A FM
Gita a Roma
Il 28 gennaio tutte le quarte sono partite a Roma; ecco alcuni pensieri dei ragazzi:
“Credo sia importante fare questo viaggio con la scuola. Fare delle gite scolastiche è importante anche perché rafforzano il gruppo.”
“Per me questo viaggio è stata una bella esperienza.”
“È stato un viaggio che ci ha fatto vivere da vicino la bellezza, la storia e il cibo ottimo di questa grande città.”
“Oltre ai monumenti abbiamo visitato anche la Camera dei Deputati. Ho potuto vedere un po’ la politica italiana.”
“Considero Roma una meta che tutti dovrebbero visitare almeno una volta nella vita. Il cibo non costa tanto, ed è ottimo: carbonara, cacio e pepe, …”
“Devo dire che mi sono trovata molto bene, ma bisogna camminare tanto. Però anche questo è stato bello.”
“Il Vittoriano è stato probabilmente uno degli edifici più imponenti che abbia mai visto e da cui si vedeva tutta Roma.”
“È una città particolare dove si possono vedere patrimoni culturali del passato e della storia attuale. Monetina lanciata con successo nella Fontana di Trevi, Roma “se beccammo”. “
WFO STAMMTISCH Politik und mehr …
Zollstreit zwischen USA und dem Rest der Welt
Zölle vs. Freihandel
- Was ist eine Handelsbilanz?
- Zölle und Auflagen, Vor- und Nachteile?
- Welches Ziel verfolgt Trump und wie sollten die Europäer reagieren?
Wann? Freitag, 14. Februar 2025, 4. Stunde
Wo? „Stammtisch“ in der Mediathek