Wirtschaftsfachoberschule
Tauch ein in die Welt der WFO Meran! Schau dir unseren Schulfilm an, um uns besser kennenzulernen!
Viel Spaß in den digitalen Tiefen unserer Schule!
Tauch mit mir ein in die Tiefen der WFO Meran! Schau dir unseren Schulfilm an, um uns besser kennenzulernen!
Wenn du Fragen hast, kannst du auch an einer Live-Session teilnehmen. Viel Spaß in den digitalen Tiefen unserer Schule!
Komm zu unseren Schulführungen, Tagen der offenen Tür und zu den Workshops mit unseren Klassen, um die WFO LIVE kennen zu lernen.


2. Platz auf nationaler Ebene
Nun haben David Windegger und Lea Vorhauser mit ihrem Video auch auf nationaler Ebene punkten können und den großartigen 2.

1. Platz beim Videowettbewerb
1. Platz beim Videowettbewerb David Windegger hat in seiner Videoarbeit die Praktikumserfahrung von Lea Vorhauser bei der Zeppelin Group

SPID Dich ein an der WFO Franz Kafka Meran
Mit SPID, dem öffentlichen System für die digitale Identität, erhalten Sie mit einer einzigen digitalen Identität (Benutzername und Passwort) Zugriff








Smart school 4.0 leben wir nach dem Prinzip „bring your own device“. Die Schüler*innen arbeiten hier nach unserem Konzept für digitale Bildung multimedial und vernetzt auf verschiedenen Plattformen wie beispielsweise Moodle, Microsoft Teams.

In der 1. oder 2. Klassen unternehmen einige Klassen im Rahmen von verschiedenen Projekten einen zweitägigen Ausflug um Inhalte aus dem Unterricht zu vertiefen Ziel kann eine oberitalienische Stadt oder auch eine Berghütte sein. Alle 3. Klassen fahren zusammen nach Wien, um dort unter anderem das Ö3 und das ORF Studio zu besichtigen. In der 4. Klasse entscheiden sich einige unserer Schüler*innen dazu ein Auslandsjahr in Großbritannien oder Kanada oder “Un’anno in L2” zu absolvieren. Einige Klassen fahren im Rahmen von Erasmus+ Projekten in verschiedene europäische Länder, um sich dort mit anderen Schüler*innen auszutauschen. Andere erkunden die EU-Instutionen in Brüssel und Straßburg. In der 5. Klasse darf die Maturareise nicht fehlen.
Begabten – und Begabungsförderung unterscheidet zwischen schulischen und außerschulischen Fördermaßnahmen.
Folgende Tätigekeiten werden angeboten: Förderkurse am Nachmittag, Teilnahme an Wettbewerben und Olympiaden, Auslandsjahr, Teilnahme an der Modellierungswoche und an Sommerakademien, Erasmus+ – Projekte, u.v.m.

























