Wer war Franz Kafka?
Ein Leben zwischen Dichtung, Schreibtisch und Sanatorium
Kafka wurde in Prag am 3. Juli 1883 als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns geboren. Von 1901 bis 1906 studierte er Germanistik und Jura in Prag und promovierte schließlich zum Doktor Juris. Nach einer kurzen Praktikantenzeit am Landesgericht Prag war er 1907 zunächst Angestellter der „Assicurazioni Generali“; ein Jahr später trat er als höherer Beamter in die „Arbeiter-Unfall-Versicherung“ ein. Schon als Kind von zarter Gesundheit erkrankte Kafka in späteren Jahren an Tuberkulose, welche ihn – trotz verschiedener Kuraufenthalte – 1922 frühzeitig aus dem Berufsleben austreten ließ.
Schmerzvoll war dieser Abschied vom Büroleben nicht; gehörte doch Kafkas große Leidenschaft dem Schreiben. Von seinem dichterischen Werk sollen nur einige genannt werden: die Romane „Der Prozeß“, „Das Schloß“, „Der Verschollene“ („Amerika“) sowie die Erzählungen „Die Verwandlung“, „Das Urteil“. Sehr bekannt ist sein „Brief an den Vater“. Dass Kafkas Werke uns erhalten sind, verdanken wir in der Hauptsache seinem Freund und Herausgeber Max Brod.
Nach längerem qualvollen Leiden (die Tuberkulose hatte nun auch den Kehlkopf befallen) verstarb Kafka am 3. Juni 1924 im Sanatorium Kierling bei Klosterneuburg (nähe Wien).

Quellen: Prinz, Alois: Auf der Schwelle zum Glück. Die Lebensgeschichte des Franz Kafka. Beltz&Gelberg 2013, 1. Auflage.
Universität Bonn, Kurbiographie, 07.03.2012, URL: http://www.kafka.uni-bonn.de/cgi-bin/kafka6e21.html, eingesehen am 14.12.2020.
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Kafka.jpg, Stand 14.12.2020.
Was verbindet Kafka mit Meran?
2020 jährt sich zum hundertsten Mal die Anwesenheit von Franz Kafka in Meran. Im Frühjahr 1920 hielt sich der „Beamte aus Prag“, der zu den bedeutendsten Protagonisten der modernen Weltliteratur zählen sollte, zur Kur in Meran und Untermais auf.
Das Meraner Kafka-Gedenkjahr 2020 will Kafkas Leben und Werk ins Zentrum des öffentlichen Interesses rücken.
Quelle: Volkshochschule Urania Meran Genossenschaft, Kafka und Meran, o.D., URL: https://kafka2020meran.it/kafka-meran/, eingesehen am 14.12.2020.
Wer war Milena?
Freundin, Seelenverwandte, Weggefährtin
Milena Jesenska wurde in Prag am 10. August 1896 geboren. Ihr Vater war ein angesehener Professor für Zahnmedizin. Milena besuchte eine höhere Schule, war vielseitig talentiert und führte bereits als Jugendliche ein freies, eigenständiges und emanzipiertes Leben. Dass sie als Tschechin Deutsch lernte, wird 1919 von Bedeutung werden, als sich Kafka und Milena flüchtig in Prag kennenlernen und sie ihn daraufhin bittet, einige seiner Erzählungen ins Tschechische übersetzen zu dürfen. Kafka willigt ein, und so beginnt 1920 – Kafka weilte gerade in Meran – ein reger Briefwechsel zwischen den beiden („Briefe an Milena“).
Die mutige und sehr empathische Frau, zugleich eine an Literatur höchst interessierte Journalistin, imponierte Kafka sehr, und in der Folge kamen sich beide näher. Wenn ihnen auch keine feste Beziehung beschieden war, so blieben sie dennoch bis zu Kafkas Tod miteinander verbunden. Kafka hatte ihr bereits davor seine Tagebücher anvertraut.
Milenas Leben war von vielen Schicksalsschlägen beschattet. Doch Resignation kam für sie nicht in Frage. Selbst gesundheitlich angeschlagen half sie in ihrer Heimat Prag nach Hitlers Machtergreifung vielen Verfolgten des Nazi-Regimes. Dies hatte 1939 schließlich ihre Verhaftung durch die Gestapo zur Folge, und am 17. Mai 1944 starb sie im Konzentrationslager Ravensbrück (nördlich von Berlin).

Quelle: Prinz, Alois: Ein lebendiges Feuer. Die Lebensgeschichte der Milena Jesenska. Beltz&Gelberg 2016.
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6e/Milena_Jesensk%C3%A1.jpg, Stand 14.12.2020.
Was hat Kafka mit der WFO Meran zu tun?
Franz Kafka (geb. 1883 in Prag, gest. 1924 in Kierling/Klosterneuburg) war einer der bedeutendsten Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts. Als Namengeber für die Handelsoberschule Meran suchte das Professorenkollegium eine Persönlichkeit mit einem bestimmten Bekanntheitsgrad, aber auch mit Vorbildcharakter für die Schulgemeinschaft. So entschied es sich 1982, die Schule nach Franz Kafka zu benennen. Kafka hatte Jura studiert und arbeitete im Brotberuf für eine Versicherungsanstalt.
Dass die Handelsoberschule (spätere WFO) seinen Namen trägt, hängt wohl auch damit zusammen, dass der Prager Schriftsteller gleich mehrere Monate in der Kurstadt weilte. Kafka, der lungenkrank war, kam am 3. April 1920 in Meran an und wohnte zuerst im Hotel Emma, dann aber in der Ottoburg in Untermais. Die kleine Pension kam seinen Bedürfnissen nach vegetarischer Kost und ungezwungener Nacktheit (seine Freikörperkultur ist bekannt) mehr entgegen als das große Nobelhotel.
Quelle: WFO Meran, Franz Kafka, o.D., URL: https://www.wfokafka.it/franz-kafka/, eingesehen am 14.12.2020.
Block (Hi)story - Ein Blick hinter die Mauern
Der Gebäudekomplex an der Ecke Rennweg/Freiheitsstraße, in dem heute die Stadtbibliothek Meran und die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ beheimatet sind, blickt in seinen Wurzeln auf eine mindestens ebenso lange Geschichte zurück wie Meran als Stadt. Im Jahr 2015 machten sich die Schüler*innen einer zweiten Klasse der WFO gemeinsam mit Prof. Carmen Steiner und Prof. Birgit Stimpfl auf Spurensuche, die Vergangenheit ihres Schulgebäudes zu rekonstruieren. Im 13. Jahrhundert wird erstmals der „Turm an Meran“ erwähnt, ein Bauwerk, dessen Verwendungszweck nicht bis ins Letzte geklärt ist.
Seine Fundamente sind im aktuellen Eingangsbereich der WFO „Franz Kafka“ noch erkennbar. Vom Benediktinergymnasium aus dem 18. Jhd., über das Schülerheim Rediffianum aus dem 19. Jhd., das staatliche humanistische Gymnasium „Beda Weber“, dem „Liceo Classico Carducci“ bis zur Handelsoberschule – heute WFO „Franz Kafka“ – sowie der Stadtbibliothek Meran in der Gegenwart erfüllen diese Mauern bis heute vielfältige Aufgaben für das geistige Leben der Stadt.
Auf unterschiedlichen, innovativen Wegen der Darstellung näherten sich die Schülerinnen und Schüler der abwechslungsreichen Geschichte des Gebäudes an. Highlight der geschichtlichen Aufarbeitung ist eine Animation mit dem Playstation-Spiel „Minecraft“: Dargestellt wird der Gebäudekomplex in vier verschiedenen Epochen. Die Videoanimation wurde während der Ausstellung als Projektion im Innenhof der WFO „Franz Kafka“ gezeigt und gibt einen aufschlussreichen Einblick in die Gebäudegeschichte.
Das Projekt wurde vom Künstler Hannes Egger im Rahmen der vom „Bereich Innovation und Beratung“ im Bildungsressort und dem Südtiroler Künstlerbund geförderten Aktion „Kreativitätsförderung in Schule und Kindergarten“ begleitet.
Hier finden Sie einige Informationen zum Projekt der Klasse 2D im Schuljahr 2015/16
Hier sind einige der Informationen zu finden, auf welche man mit den im Gebäudekomplex verteilten QR-Codes gelangt:
- Baugeschichte
- Umbau durch Musch und Lun
- Rediff’sche Stiftung
- Benediktinergymnasium
- Liceo classico Giosuè Carducci
- Humanistisches Gymnasium „Beda Weber“
- Geschichte der Stadtbibliothek Meran
- Bibliothek – Angebot
- Geschichte der WFO „Franz Kafka“
Persönlichkeiten und Institutionen, welche mit unserer Gebäudegeschichte in Zusammenhang stehen:
- Hans Ebensperger
- Johann Baptist Rediff
- Kaiser Franz Joseph
- Beda Weber
- Franz Kafka
- Johann Baptist von Ruffin
- Kloster Marienberg
- Pius Zingerle und Albert Jäger
- Schulsekretär Peter Vanzo
- Pater Matthias und Pater Martin
- Bekannte Absolventen
Besondere Räume des Gebäudekomplexes:
Projektarbeiten - Kafka Multimedial

Diplomübergabe an der WFO Meran
Mit ihren fünf Abschlussklassen und den Absolventinnen und Absolventen aus der Abendschule hat die Wirtschaftsfachoberschule „F. Kafka“, Meran am 5. Juli deren bestandene staatliche Abschlussprüfung gefeiert. Nach der Diplomübergabe ließen die Maturantinnen und Maturanten mit ihren


Kalender zu den Aufholmaßnahmen nach Unterrichtsende – Schuljahr 2024/25
Im untenstehenden Link finden Sie den Terminkalender zu den Aufholmaßnahmen nach Unterrichtsende für das Schuljahr 2024/25. Dort sind die genauen Daten, Uhrzeiten und Räumlichkeiten ersichtlich, in denen die Kurse stattfinden. Die Kurse finden Ende Juni bzw.

Lennys Reise ins Ungewisse: Theaterstück der Klasse 2B
Am 10. Juni 2025 kam es in der Aula Magna der WFO „Franz Kafka“ Meran zu einer Aufführung des selbstgeschriebenen Theaterstücks „Lennys Reise ins Ungewisse“ der Klasse 2B vor zwei Klassen der Grundschule Franz Tappeiner. Die

Diplomfeier
Die Diplomfeier unserer Absolventinnen und Absolventen findet am 05.07.2025 um 18 Uhr in der Aula Magna der WFO statt. Anschließend lassen wir das Schuljahr mit einer Grillparty ausklingen.

Gemeinsam für einen guten Zweck: Die WFO im Staffellauf
Am Samstag, dem 07.06.2025, fand ein ganz besonderes Charity-Event zugunsten der Alzheimer-Vereinigung ASAA sowie von Parkinson Aktiv Südtirol statt: ein Staffellauf entlang des Radwegs vom Brenner nach Salurn! Für unsere Schule starteten unter dem Namen „WFO

Cambridge English Certificate
As the school offered preparation courses for the Cambridge English Certificate exams, several students took the exam and successfully obtained the certificate. Having this certification provides a significant advantage in demonstrating strong language skills, particularly for

Ein Blick hinter die Kulissen der Obstgenossenschaft Texel in Naturns
Am Freitag, den 23.05. unternahmen wir, die Klasse 3A WS, einen Ausflug zur Obstgenossenschaft Texel in Naturns. Es war ein sehr lehrreicher und aufregender Tag. Der Geschäftsführer der Genossenschaft, Herr Christoph Pircher, hat uns eine kurze

Besuch der Klasse 3B FM bei der Würth GmbH in Neumarkt am Dienstag, 15 April 2025
Ein lehrreicher Einblick in die Welt eines internationalen Handelsunternehmens Im Rahmen eines Lehrausflugs besuchten die Schüler/innen der 3B FM den Hauptsitz der Würth GmbH Italien, um einen Einblick in die Berufswelt zu gewinnen. Die Würth-Group ist

Pedross AG ein lehrreicher Einblick in die Produktion von Sockelleisten
Zusammen mit unseren Erasmus+ Gastschüler/innen aus Rumänien-Transylvanien haben wir die Pedross AG in Latsch besucht. Die Pedross ist einer der Marktführer für die Produktion von Sockelleisten und Bodenzubehör. Wir haben mit Ezio Siniscalchi, Area Sales Manager